Kategorien
Kräuter und Heilpflanzen

Was ist echte Kamille?

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Compositae), die auch Körbchenblütler oder Köpfchenblütler genannt wird.

Woher kommt der Name:

Der wissenschaftliche Name Matricaria chamomilla stammt von der griechischen Bezeichnung chamaimelon (chamai = niedrig, klein und melon=Apfel). Matricaria wird abgeleitet von dem lateinischen matrix = Gebärmutter. Wissenschaftliche Synonyme sind die Namen: Matricaria recutita und Chamomilla recutita.

Im Volksmund wird die echte Kamille auch Apfelblümlein, Apfelkraut, Dickköpfe, Drudenkraut, Feldkamille, Frauenblume, Gramille, Gemeine Kamille, Kleine Kamille, Haugenblume, Hemdknöpfe, Helmergen, Hermel, Hermelin, Johannisköpfchen, Kammerblume, Krampf-Kamille, Kummerblume, Laugenblume, Mägdeblume, Mariamagdalenakraut, Mutterkraut und weiße Blume genannt.

Wie sieht echte Kamille aus?

Die echte Kamille ist eine krautige Pflanze mit aufrechten, stark ästigen und kahlen Stengeln. Sie wird 15-50 cm hoch und bis zu 40 cm breit. Die Kamille blüht von Mai bis August und ihre Blütenköpfe sind in der Mitte gelb und haben am Rand weiße Zungenblüten. Sie duftet angenehm aromatisch und etwas fruchtig nach Äpfeln.

echte Kamille
Kamillenblüten (Matricaria chamomilla)

Wo kommt echte Kamille vor?

Die echte Kamille stammt ursprünglich aus Südeuropa und dem Nahen Osten. Zwischenzeitlich ist sie weltweit in gemäßigten Klimazonen zu finden. Teilweise sogar in höheren Lagen bis zu 1800 Metern. Die Kamille ist sehr anspruchslos und wächst an sonnigen Plätzen wie Wegrändern, auf Äckern und Brachflächen, aber auch in Gärten. Sie ist einjährig und sät sich immer wieder selbst aus.

Geschichte:

Schon im alten Ägypten war die Kamille bekannt und wurde dem Sonnengott Re geweiht. Bei den Germanen gehörte sie zu den 9 heiligen Pflanzen. In den Aufzeichnungen von Klöstern wird immer wieder die entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung der Kamille beschrieben. Im Volksglauben galt sie als gutes Kraut und sollte vor Unglück und Schaden schützen. Am Johannistag wurde eine Kranz aus Kamille am Eingang aufgehängt zum Schutz gegen die Folgen von Blitz und Sturm.

Verwendung von echter Kamille:

Die Blüten der echten Kamille* kannst Du innerlich als Tee und außerdem äußerlich als Badezusatz verwenden. Aus den getrockneten Blüten kannst Du einen Tee aufbrühen. Übergieße einen Teelöffel der Blüten mit ca. 150 ml kochendem Wasser. Den Tee ca. 5 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Für einen Badezusatz brauchst Du ca. 50 Gramm getrocknete Kamillenblüten. Koche sie mit Wasser auf (ca. 1 Liter) und gieße den Sud nach ca. 10 Minuten ins Badewasser.

In der Küche kannst Du mit den frischen Kamillenblätter auch einen Kräuterquark oder eine pikante Suppe würzen.

Wirkung von echter Kamille:

Ein Tee aus Kamillenblüten* wirkt entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend und antibakteriell. Du kannst ihn bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Krämpfe, Blähungen, Völlegefühl und bei Übelkeit ungesüßt trinken.

Bei den Informationen auf den Seiten von „kraeuter-und-hausmittel.de“ handelt es sich nicht um Diagnosen oder Therapieanweisungen. Die Angaben sind ohne Gewähr und für die Anwendungen der Tipps bleibt jeder selbst verantwortlich. Sie ersetzen nicht die ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung. Es wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen. Bei unklaren oder starken Beschwerden wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker !!!

Ein mit einem Sternchen (*) gekennzeichneter Link ist ein Werbe-Link, auch Provisions-Link oder Affiliate-Link genannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung